07.01.01.20 (Baden-Württemberg) Leiten von Projekten im Vertrieb (Projektleiter/-in Vertrieb)
- Laufende Nr
- 383
- SYS_1
- 07
- SYS_2
- 07.01
- SYS_3
- 07.01.01
- SYS_4
- 07.01.01.20
- ORGEINHEIT
- Projektierung
- UNB
- Vertrieb
- AUFGFAM
- Projektmanagement
- ERAAA
- Leiten von Projekten im Vertrieb (Projektleiter/-in Vertrieb)
- Tarifgebiet
- Baden-Württemberg
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- 17
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Vorbereiten von Akquisitionen
In einem spezifischen Marktsektor Kundenkontakte pflegen, Bedarfe feststellen und mögliche Projekte nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten selektieren. Kunden bei der Erstellung von Pflichtenheften beraten.
Erstellen von Angeboten
Pflichtenheft des Kunden prüfen und ggf. konkretisieren, interne Ansprechstellen einschalten und Realisierungsmöglichkeiten nach technischen, wirtschaftlichen und zeitlichen Dimensionen abschätzen. Anfragen in Bezug auf Vertragsgestaltung, Zeitraum und technische Realisierbarkeit analysieren. Vertragspartner einschalten, Schnittstellen abstimmen und festlegen, technische und wirtschaftliche Bedingungen in Form eines Pflichtenheftes erstellen und Vereinbarung vorbereiten. Im Rahmen der Angebotserstellung sind technische, wirtschaftliche und ökologische Risiken zu prüfen und abzuklären. Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit prüfen, Zusatzentwicklungen abklären. Bei Abweichungen zwischen Pflichtenheft und Angebotsbeschreibungen Klärung mit Kunden durchführen. Daten für die Angebotskalkulation entsprechend wirtschaftlicher, technischer und ökologischer Bedingungen ermitteln und weitergeben. Auftrag und Angebot vergleichen, Abweichungen dokumentieren und klären, ggf. Kalkulation korrigieren.
Planen und Steuern von Projekten
Für umfangreiche Projekte ggf. als Teil von Großprojekten bzw. für komplexe Projekte Projektstrukturen festlegen, Strukturplan entwerfen. Terminpläne mit vertraglichen Eckpunkten erstellen und abstimmen. Projektcontrolling sicherstellen. Arbeitspakete festlegen, vereinbaren und genehmigen (z.B. Definition des Lieferumfanges, Abgrenzung der Lieferungen, Festlegung der Zielkosten und Zieltermine, Definition und Festlegung von Bedingungen).
Projektstart planen und durchführen, Projektbeteiligte festlegen. Schnittstellen, Termine und Leistungen mit Vertragspartnern abstimmen. Zwischenergebnisse an Hand von Meilensteinen im Projektablauf überprüfen und ggf. Korrekturmaßnahmen mit Kunden, Vertragspartnern, Lieferanten und internen Fachstellen abklären und an Projektstand und -ablauf anpassen. Wirtschaftliche Vorgaben und vertragliche Verpflichtungen überprüfen und sicherstellen.
Nachbetreuen von Projekten
Während der Gewährleistungszeit Kundenfragen beantworten, Korrekturen veranlassen und Service koordinieren. Vertragsauslegungen abstimmen.
Führen von Mitarbeitern
Mitarbeiter unter Beachtung von Eignung und Qualifikation als Projektbeteiligte auswählen und fachlich führen.
BBG
| Stufe | Punkte | |
|---|---|---|
| A Anlernen | Wissen und Können - | - |
| B Ausbildung Die fachliche und organisatorische Leitung von umfangreichen Vertriebsprojekten erfordert ein Fachhochschulstudium als Diplom-Ingenieur (FH). | B5 | 24 |
| E Erfahrung Die umfassenden Produkt-, Kunden- und Marktkenntnisse sowie die Leitung umfangreicher Projekte unter Berücksichtigung der internen Strukturen erfordern eine Erfahrung von mehr als 5 Jahren. | E5 | 10 |
| D Denken Die vielschichtigen und unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und terminlicher Gesichtspunkte bei der Akquisition, Planung und Leitung von umfangreichen Projekten erfordern die Kombination von Lösungsmustern. | D4 | 8 |
| H Handlungsspielraum / Verantwortung Die Bearbeitung eines spezifischen Marktsektors, die Auswahl der Projektmitarbeiter sowie die Leitung umfangreicher Vertriebsprojekte erfolgt nach Zielvorgaben mit Handlungsspielraum für das Aufgabengebiet. | H6 | 11 |
| K Kommunikation Die Akquisition und Abwicklung umfangreicher Vertriebsprojekte erfordern die unternehmensbezogene Interessenvertretung gegenüber Kunden und Vertragspartnern bei unterschiedlichen Zielsetzungen. | K5 | 10 |
| F Mitarbeiterführung Die fachliche Führung der Projektmitarbeiter erfordert das Erteilen von Anweisungen im Rahmen der Zielsetzungen. | F1 Summe Punkte | 2 65 |